aquapass
Aquapass  
  Home
  Equipment und Ausrüstung
  Meine Becken
  Einrichtung
  Wasserchemie
  Sonstiges
  Zuchtberichte
  => Mikrogeophagus ramirezi
  => Corydoras Panda
  => Microgeophagus altispinosus
  => A. australe + Fp. gardneri
  Lebensräume
  gute Links
  Zierfischdatenbank:
  Salmler
  Karpfenähnliche
  Buntbarsche
  Grundeln
  Killifische
  Kugelfische
  Labyrinthfische
  Lebendgebärende
  Regenbogenfische
  Welse
  L 204
  Rochen
  Garnelen
  Krebse
  Triopse
  Kontakt
Zuchtberichte



Corydoras Allgemein:


Zur Zucht von Corydoras sollte man auf ein Zuchtbecken ab 25l zurückgreifen. Die Zuchttiere sollten ausgewachsen sein und die Weibchen Laichansatz haben. Das Becken richtet man am besten mit Sand als Bodengrund und ein paar Pflanzen mit Versteckmöglichkeiten, wie Höhlen ein. Das Wasser sollte nicht zu hart sein (GH ca. bis 5°; KH bis ca.4° und Ph im Sauren Bereich also kleiner 7; Temp.: um 25°C). Der Leitwert und Nitrit/Nitrat müssen so gering wie möglich gehalten werden. Am Anfang können oder sollten die Wasserwerte sogar etwas suboptimal sein, damit man später eine Laichstimulation hervorrufen kann. Wenn das Becken eingefahren ist, kann man die Zuchtgruppe, die aus mind. 5 Tieren bestehen sollte, umsetzen. Gefüttert wird mit Gefrierfutter oder noch besser Lebendfutter. Jetzt beginnt man am besten mit regelmäßigen (ca. jeden 2. Tag ca. 20%) Wasserwechseln, die man weichem Wasser (z.B. Osmosewasser) durchführt. Jetzt müssten die Sterbais, wenn alles gut läuft in den nächsten Tagen laichen.
Jedoch braucht man oft eine "härtere" Laichstimulation, bei der sich z.B. von schlechten Wasserwerten das Wasser innerhalb von 2 - 3 Tagen in sehr sauberes (Leitwert) und weiches Wasser ändert. Jedoch gibt es noch viele andere Methoden und der Erfolg variiert von Züchter zu Züchter stark.

 
Die Aquaristikseite  
   
Heute waren schon 11 Besucher (13 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden