aquapass
Aquapass  
  Home
  Equipment und Ausrüstung
  Meine Becken
  Einrichtung
  Wasserchemie
  Sonstiges
  Zuchtberichte
  => Mikrogeophagus ramirezi
  => Corydoras Panda
  => Microgeophagus altispinosus
  => A. australe + Fp. gardneri
  Lebensräume
  gute Links
  Zierfischdatenbank:
  Salmler
  Karpfenähnliche
  Buntbarsche
  Grundeln
  Killifische
  Kugelfische
  Labyrinthfische
  Lebendgebärende
  Regenbogenfische
  Welse
  L 204
  Rochen
  Garnelen
  Krebse
  Triopse
  Kontakt
A. australe + Fp. gardneri
26.9:

da ich momentan Kap lopez gold und Fp. gardneri züchte, entschloss ich mich, einen Zuchtbericht zu schreiben.

Als Zuchtbecken benutze ich ein 60er Aquarium, dass ich mit einer Trennscheibe in der mitte geteilt habe, sodass ich in einem Aqua. 2 Arten züchten kann.

Auf jeder Seite ist ein kleiner Filter  angebracht und jeweils eine Pflanze. Laub  und Steine  sind auch noch dabei. Zum Ablaichen habe ich mir Laichmops aus Wolle gebastelt.

Bei den Gardneris ist ein Männchen und ein Weibchen und bei den Kap lopez gold ein Männchen und 3 Weibchen.

Gefüttert werden beide Arten hauptsächlich mit Frostfutter  und Lebendfutter  (wenn ich zeit habe) und getrockneten Mückenlarven.

Es wird jeden tag in die Mops gelaicht, wo man die Eier leicht absammeln kann.
Die abgesammelten Eier kommen ins 160l Gesellschaftsaquarium in Einhängenetze, wo sie ca. 2-3 Wochen reifen sollten.

In den nächsten Tagen sollten eigentlich die ersten jungen Schlüpfen.




Hier die Bilder von den Einhängenetzen im 160l Becken:


26.9:

Als ich heute auf die Idee kam, die Eier mal unter mein USB Mikroskop zu legen, war ich nach einigen Software-problemen total begeister.

Man konnte ganz genau den Herzschlag und die "Adern", die ständig nach jedem Herzschlag, wenn sich das Herz wieder ausdehnte, Substanzen durch das Ei pumpten.
Leider habe ich es heute noch nicht geschafft, aus technischen Problemen, ein Video bereitzustellen, will das aber nachholen, is echt der hammer.

Hier jetzt ein paar bilder unterm Mikroskop und von der Digicam:


Gerade eben sind die Gardneris geschlüpft, nach exakt 2 Wochen bei 26 °C.

Leider kann ich bei den Kap lopez eiern noch gar nichts erkennen, nicht einmal Augen.

Ich habe gleich mal ein par Bilder gemacht, was aber ziemlich schwer war, da die kleinen ca. 4 - 5 mm sind.

27.9.

Heute kann ich schon ca. 6 - 7 kleine Winzlinge bei den Gardneris erkennen.

Sie sind etwa 4 - 6 mm groß und werden mit Staubfutter gefüttert.

Bei den Kap lopez kann ich bei den Eiern noch nicht einmal Augen erkennen, wahrscheinlich sind alle nicht befruchtet, wobei ich schon 1 Junges von denen habe (hab ich durch Zufall entdeckt)

28.9.

heute kann ich ca. 8 kleine gardneris zählen. Sie werden mit Staubfutter gefüttert, was sie auch annehmen.
Bei den kap lopez ist noch nichts in den eiern zu erkennen, wahrscheinlich nicht befruchtet, wobei di eier nicht weiß werden!?

ich habe gezielt (aber auch wegen Preis) kein Javamoos etc. ins becken, sodass beide Arten meistens in die Mops laichen. Den Filterschwamm vom Luftheber find die Kap lopez anscheinend auch gut, manchmal sogar auf dem blanken boden.
Wenn sie in den Mop laichen, dann sind sie kopmlett im mop verschwunden, schaut ziemlich lustig aus.

30.9.

Es müssten heute so um die 10 kleine Gardneris sein.
Die größten sind auf ca. 8mm gewachsen.

Hab heute auch gleich mal wieder Bilder gemacht:

3.10.

Heute müssten es so an die 15-16 mini- gardneris sein und es müssten eigentlich noch 5 eier schlüpfen, da die eier schon vollständig entwickelt sind.
Somit hatte ich dann einen Ausfall von 2 eiern von ca. 23.
Das finde ich nicht schlecht, im gegensatz zu den Kap lopez, wo sich kein einziges Ei entwickelt. Wie schon geschrieben, werde ich es jetz mal mit trockenlegen auf torf probieren.

6.10.

Heute wollte ich das Laichnetz, wo die Kap lopez eier drinnen sind wegräumen, da habe ich doch 2 kleine australe entdecken können, bewegen sich aber weniger als die gardneris.
Bei den Gardneris sind jetzt alle eier leer, das heißt es sind über 20 jungfische im Laichnetz.

30.10.2010:

Den Jungen geht es gut, es sind um die 20 Gardneris und 1 australe.

Sie sind ca. 1cm groß und werden mit kleinem Granulat gefüttert.

5.11.2010:

Die gardneris wachsen ganz gut und der größte ist ca. 1,5cm.
Der kap lopez mag irgendwie das Staubfutter nicht so richtig, wobei die gardneris es gerne fressen.

24.12.2010

Den kleinen geht es sehr gut. Sie sind jetzt knapp über 2cm.
Man kann jetzt schon sehr gut die Geschlechter bestimmen, da die männchen, wie auf dem Bild unten zu sehen schon bunte flossen haben. Es sind glaub ich 4 männchen und 4 Weibchen. (leider hat sich vor ca. 2 Monaten beim Wasserwechsel das Aufzuchtnetz selbstständig gemacht und es entkamen ein paar, manche sehe ich manchmal)

Dem Kap lopez geht es auch gut, er hat sich noch nie mit einem gardneri gestritten.

Sie fressen jetzt Trocken und Gefrierfutter, genau wie die großen.

Vielleicht werde ich sie abgeben müssen, da mein AQ langsam zu voll wird, das hat aber noch etwas zeit!

Hier nun ein bild der Kleinen und 2 vom Vater:


2.01.2011

Die kleinen entwickeln sich prächtig und die männchen färben sich schön.
Sie sind sehr aktiv und fressen gierig.

 
Die Aquaristikseite  
   
Heute waren schon 32 Besucher (35 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden